Georg Brentano und sein Park in Frankfurt-Rödelheim - eine Familiengeschichte / Kapitel V. | |
152 |
Irgendwo habe ich gelesen, daß Louis Brentano sich auch Makler nannte, mit Recht, denn so weit ich es nach den alten Unterlagen beurteilen kann und mir durch Angaben des Frankfurter Archivs ergänzt wurde, war da ein dauerndes Kaufen und Verkaufen. Da wurde von dem Staatsminister a.D. Friedrich Landolin von Blittersdorf ein großes Grundstück und 2 Parzellen gekauft – mit einem Flächengehalt von 8710 15/ 16 Quadratschuhen und mit 70 Werkschuhen Fassade nach dem neuen Platz hin für 4000 fl., sage viertausend Gulden hiesiger Währung. Im Kaufvertrag steht noch, daß der Käufer sich an der neuen Straßenbeleuchtung, entsprechenden Teils, zu beteiligen habe. So viele Städte- und Länderhoheiten es gab, so viele unterschiedliche Werkschuhe gab es auch. 1 Werkschuh betrug etwa 0,30 cm. Die Fassade nach dem Platz hin betrug demnach 20 m. Und die Größe des gekauften Geländes? Wer rechnet es aus? Schließlich gehörte Louis Brentano in dieser Gegend im Gewann XVI die Nr. 1, 3, 4, 5a-e, 6a-b und die Nr. 13.
|